HYGIENE BEIM CAMPEN
Auf dem Campingplatz kann die Hygiene schnell etwas vernachlässigt werden, ohne dass man es bemerkt.
Meist konzentriert man sich auf das morgendliche Duschen und die persönliche Hygiene. Wenn man diese gute Gewohnheit einmal an einem kalten Morgen ausfallen lässt, hat das nicht gleich dramatische Auswirkungen. Im Umgang mit Lebensmitteln darf man hingegen keine Kompromisse bei der Hygiene eingehen. Ohne die eigene Küche – ohne Spüle, heißes Wasser und einen Kühlschrank – muss man sich schon genau überlegen, wie man Lebensmittel aufbewahrt und verarbeitet. Man muss aber nicht gleich zum Putzteufel werden, solange man sich an einige einfache und selbstverständliche Grundregeln hält.
Am wichtigsten ist es, die Hände sauber zu halten, die Kochutensilien stets gründlich abzuwaschen und niemals Lebensmittel in der Sonne herumliegen zu lassen, wo sich die Fliegen darauf stürzen. Ein Sonnenbrand kann leicht den Urlaub ruinieren. Hinzu kommt, dass die Haut der meisten von uns im Alltag nicht allzu viel Sonnenlicht abbekommt und daher noch sensibler ist. Das gilt für Erwachsene ebenso wie für Kinder. Wenn die Kinder versorgt sind, vergessen Sie also nicht, auch selbst etwas Sonnenschutz aufzutragen. Noch besser ist es, wenn sich die Kinder selbst eincremen, damit sie lernen, wie wichtig der Sonnenschutz ist.
Kinder, die den ganzen Tag in der Sonne herumtoben, laufen leicht Gefahr, zu dehydrieren. Regelmäßiges Trinken ist daher besonders wichtig. Und mit einer gute Wasserflasche können Sie Ihre Kinder jetzt noch leichter von einer kleinen Trinkpause überzeugen. Wenn Sie dann noch einen eigenen „Dschungelsaft“ aus verschiedenen Säften mischen, werden die Kinder von selbst nach Nachschub fragen. Informieren Sie sich über den Standort des nächsten Krankenhauses oder Arztes – dieses Wissen ist wie eine Art Versicherung. Denn im Falle eines Unfalls können Sie so viel schneller handeln.
Die Campingplatzverwaltung kann diese Informationen in der Regel bereitstellen. Und falls nicht, fragen Sie sie, warum sie das nicht wissen. Schon ein wenig Organisation und Disziplin wird schnell zur Routine, die für eine gesunde und sorgenfreie Zeit in der Natur sorgt, damit Sie die Zeit mit der Familie noch mehr genießen können.
REINIGUNG
Sehen Sie sich unsere besten Ratschläge dazu an, wie Sie Ihr Zelt und Ihre Campingausrüstung sauber halten.
Mehr erfahrenUnsere besten Tipps für ein sicheres Campingvergnügen
• Versuchen Sie, Ausrüstung für Outdoor-Aktivitäten nicht mit in das Zelt zu nehmen, damit Keime und Schmutz nicht in das Zelt gelangen.
• Waschen Sie Kochutensilien und Geschirr so schnell wie möglich unter heißem Wasser ab. Mit einer Collaps-Abwaschschüssel können Sie das Geschirr ganz einfach transportieren.
• Wenn Sie wieder zu Hause sind, spülen Sie alles noch einmal so gründlich wie möglich ab. Es ist wirklich kein Vergnügen, wenn man auf dem Campingplatz ankommt, die Ausrüstung auspackt und alles verschimmelt ist.
• Wenn Sie das Zelt den ganzen Tag lang offen lassen, können Insekten, Vögel und andere Tiere mühelos hinein, um nach Essen zu suchen.
• Auf den meisten Campingplätzen gibt es Spülbecken, die speziell zum Abwaschen von Töpfen und Geschirr vorgesehen sind.
• Nutzen Sie die Mülltonnen und Recyclingstationen auf dem Campingplatz, anstatt den Abfall auf dem Zeltplatz zu sammeln.
• Bewahren Sie Ihre Spülutensilien in einer aufhängbaren Spültasche auf – das ist praktisch und verhindert, dass Sie etwas vergessen.
• Ein Besuch auf einem Bauernhof ist für die ganze Familie ein großer Spaß. Aber achten Sie darauf, dass alle gründlich die Hände waschen, nachdem sie die Tiere gefüttert und gestreichelt haben.
• Flüssigseife, für die man kein Wasser braucht, ist auf dem Campingplatz äußerst nützlich – genauso wie Feuchttücher, insbesondere wenn sie auch noch antibakteriell sind. Diese können Sie für Oberflächen, Utensilien und auch für Ihre Kinder verwenden.
• Gehen Sie nicht davon aus, dass jeder Wasserhahn Trinkwasser führt.
• Schnell trocknende Schuhe oder Badeschlappen für die Waschräume sind immer eine gute Idee. Sie verhindern nicht nur, dass Sie auf nassen Fußböden ausrutschen, sondern verringern auch das Risiko unerwünschter Mitbringsel – wie Fußpilz oder Warzen.
• Zwei Kühlakkus haben den Vorteil, dass immer einer gekühlt wird, während der andere in Gebrauch ist.
• Überlegen Sie sich einen Speiseplan, für den nicht allzu viele verderbliche Lebensmittel aufbewahrt werden müssen. Kochen Sie außerdem nur so viel, wie Sie benötigen, und vermeiden Sie Reste. Luftdichte Behälter sorgen außerdem dafür, dass die Lebensmittel frisch bleiben und nicht verunreinigt werden können.
OUTWELLS COLLAPS-KOLLEKTION
Die Sonne sicher genießen
Jedes Jahr erkranken Tausende von Menschen an Hautkrebs, der durch die ultravioletten Strahlen der Sonne verursacht wird.
Indem Sie Ihre Haut vor der Sonne schützen, können Sie dieses Risiko verringern. Befolgen Sie dazu diese Hinweise der britischen Gesundheitsbehörde NHS.
• Halten Sie sich zwischen 11:00 und 15:00 Uhr im Schatten auf.
• Achten Sie darauf, dass Sie keinen Sonnenbrand bekommen.
• Schützen Sie sich zusätzlich mit einem T-Shirt, einem Sonnenhut und einer Sonnenbrille.
• Bei Kindern ist besondere Vorsicht geboten.
• Verwenden Sie Sonnencreme mit mindestens LSF 15.
SONNENSCHUTZ
Sie möchten mehr zum Thema Sonnenschutz erfahren?
In unserem Leitfaden finden Sie nützliche Hinweise dazu, wie Sie Ihre Familie und Ihre Campingausrüstung vor der warmen Sommersonne richtig schützen können.
Zum Leitfaden