REPARATURTIPPS FÜR UNTERWEGS
Ihr Zelt muss im Verlauf der Campingsaison so einiges mitmachen. Auch wenn es extra dafür gemacht ist, den Strapazen des Familienlebens in der Natur standzuhalten, können dennoch Probleme auftreten.
Daher hält man sich am besten an das bekannte Pfadfindermotto „Allzeit bereit!“ und stellt einen eigenen Notfallkoffer zusammen. Dann müssen Sie nur noch wissen, wie man ihn benutzt ...
Nichts geht über einen Campingurlaub, wenn man entspannende Ferien auf dem Land verbringen möchte. Und wir bei Outwell geben unser Bestes, um sicherzustellen, dass Ihre Campingausrüstung den Urlaub noch unvergesslicher macht.
Aber machen wir uns nichts vor – Mutter Natur ist launisch. Und so kann auch die beste Ausrüstung nicht verhindern, dass selbst die geschicktesten Camper hin und wieder Schäden an ihrem Zelt beheben müssen. Glücklicherweise lassen sich die meisten Schäden vor Ort reparieren, wenn man die richtige Grundausstattung zur Hand hat.
Abbildung oben: Problem behoben. Hier wird eine gebrochene Stange festgezurrt, um dem Zelt eine flexible Festigkeit zu geben und eine Ausbreitung des Schadens zu verhindern. Anschließend wird die beschädigte Stelle mit Klebeband verschlossen, um die Stangenkanäle und die reparierte Stange zu schützen.
Risse und Löcher
Bei stürmischem Wetter sind Reparaturen schwierig, aber nicht unmöglich. Schnelles Eingreifen ist dabei das Wichtigste. Zudem benötigen Sie ein robustes, wasserdichtes Klebeband, das sich mit dem Zelt ausdehnen kann – beispielsweise Gorilla Tape oder Tenacious Tape. Kleben Sie das Band einfach auf die beschädigte Stelle. Sofern das Zelt keine größeren strukturellen Schäden genommen hat, sollte diese Lösung zumindest so lange halten, bis Sie zu Hause eine ordentliche Reparatur durchführen können. Diese Vorgehensweise eignet sich auch für den Zeltboden.
McNett (der Hersteller von Tenacious Tape) und Storm (ein Spezialist für die Abdichtung von Outdoor-Ausrüstung) bieten zudem passend zu ihren Reparaturklebebändern und Flicken spezielle Reparaturkleber für Zelte an. REPARATURSATZ Eine Rolle Klebeband, eine Tube Kleber
Nähte abdichten
Nur in seltenen Fällen kann es vorkommen, dass die versiegelte Naht eines synthetischen Zelts oder eines richtig vorbereiteten Zelts aus Polycotton oder Baumwolle undicht wird. Wenn es doch geschieht, kann man nur wenig tun, bis das Wetter besser wird – abgesehen von der Verwendung des oben genannten Klebebands.
Falls verfügbar, können Sie ein Sonnensegel, eine Kunststoffplane oder einen Zeltboden außen über die betroffene Stelle legen, um das Zelt vor dem Wetter zu schützen und zu verhindern, dass Wasser eindringt. Sobald das Zelt getrocknet ist, sprühen Sie die Naht von außen mit einer Zeltimprägnierung ein und dichten Sie die Innenseite mit einem Nahtdichtmittel ab (alternativ ist auch ein Latexkleber wie Copydex möglich).
Trocknen Sie die reparierte Stelle, bevor Sie das Zelt wegpacken. Sie können den getrockneten Kleber auch mit Talkumpuder bestäuben, um sicherzustellen, dass der Kleber wirklich trocken ist. REPARATURSATZ Kleine Tube Nahtdichter und kleine Dose Imprägnierspray, beispielsweise von Outwell erhältlich
Stangenreparatur
Die Reparatur von gebrochenen Glasfaserstangen kann mit einer Zurrschnur (erhältlich bei Online-Händlern) vorgenommen werden. Falls nötig, können Sie die betroffene Stelle auch schienen, zum Beispiel mit einem Hering (sägen Sie zuerst das Hakenende ab) und unserem bewährten Klebeband. Das mag nicht besonders hübsch aussehen, aber wird seine Funktion erfüllen, bis Sie das gebrochene Teil ersetzen können. Beschädigte Zwingen können auch auf diese Weise behandelt werden. Oder Sie verwenden einen Zelthering – eingefügt wie ein Stift in einen Ring –, um die Stangen-Abschnitte zu verbinden. Wenn Sie Glück haben, ist eine Ersatzstange mit dem richtigen Durchmesser zur Hand. Wir bieten auch Ersatzteilsätze an, mit denen Sie Reparaturen selbst durchführen können.
Diese müssen entweder auf die richtige Länge zugeschnitten werden oder Sie müssen zwei Stangen zusammen verwenden, um das fehlende Stück zu ersetzen. Sie können die Stangen aber bereits vor dem Urlaub zu Hause vorbereiten. Messen Sie alles aus und kleben Sie die Schnittstelle mit Klebeband ab, damit die Säge nicht abrutschen und das Material nicht einreißen kann. Sägen Sie die Stange durch und drehen Sie sie dabei ab und zu, um ein Absplittern zu vermeiden.
Glätten Sie scharfe Kanten mit Sandpapier. Achten Sie darauf, den Staub nicht einzuatmen. Ein gerissener Gummizug hat keine negativen Auswirkungen auf das Zelt selbst, aber es erschwert das Aufbauen. Wenn er reißt, können Sie mit der Reparatur warten, bis Sie wieder zu Hause sind. Sie können aber auch schon auf dem Campingplatz ein neues Gummiseil einfädeln. Ersatzseile sind in jedem größeren Baumarkt erhältlich. REPARATURSATZ Je nach Größe ein oder zwei Stangenabschnitte als Ersatz, kleine Metallsäge, Sandpapier
Sichere Abspannleinen
Gerissene Abspannleinen können Sie jederzeit mit ein paar Metern Schnur ersetzen. Bei Bedarf können Sie so auch zusätzliche Spannleinen hinzufügen.
Clingon-Leinenclips sind eine einfache, schnelle und effektive Lösung, wenn Sie eine Öse am Stoff anbringen möchten – beispielsweise wenn zusätzliche Abspannpunkte benötigt werden, eine Öse kaputtgeht oder Sie ein Sonnensegel aufspannen wollen. Elastische Schnur kann auf die richtige Länge zugeschnitten und als Ersatz für eine Abspannschlaufe genutzt werden.
DAS RICHTIGE WERKZEUG
Ein gutes Multifunktionswerkzeug, ein Messer und eine kleine Metallsäge – mehr braucht man für die meisten kleineren Reparaturarbeiten nicht. Daneben ist auch eine Stirnlampe nützlich, wenn Sie nachts Arbeiten durchführen müssen. Vergessen Sie aber nicht, regelmäßig die Batterien zu überprüfen.
Alle genannten Werkzeuge und Komponenten können auch anderweitig auf dem Campingplatz genutzt werden. Sie werden feststellen, dass Ihr „Notfallkoffer“ mit der Zeit immer weiter wächst, wenn Sie neue nützliche Werkzeuge finden, wie den Outwell-Reparatursatz, und sich neue Campingfertigkeiten aneignen, um komplexere Reparaturen unterwegs durchzuführen. Ich bewahre meine Ausrüstung in einer mittelgroßen Kunststoffbox mit einem durchsichtigen Deckel auf, sodass ich im Notfall sofort weiß, wo ich hingreifen muss. Aber hoffentlich werden Sie ihn niemals brauchen!
Mehr erfahren