BESTELLEN SIE VOR 13 UHR UND WIR WERDEN HEUTE ABSENDEN (WERKTAGE)

BESTELLEN SIE VOR 13 UHR UND WIR WERDEN HEUTE ABSENDEN (WERKTAGE)

Pflege Ihrer Campingausrüstung von Outwell

Die Campingsaison geht zu Ende. Damit beginnt die Zeit der Wartung und Pflege. Eine angemessene Pflege Ihrer Campingausrüstung ist überaus wichtig, wenn die Produkte lange halten sollen.

Hier finden Sie unsere besten Tipps zur optimalen Pflege Ihrer Ausrüstung.

Wegpacken

Wenn Sie ein Zelt abbauen und zusammenpacken, überlegen Sie, wie das Zelt ursprünglich verpackt war. Das wird Ihnen dabei helfen, alles ordnungsgemäß und effizient zusammenzupacken. (Videoanleitung zum Zusammenrollen des Zelts)

WICHTIG Wenn Sie ein Zelt einlagern, muss es absolut trocken sein. Das heißt, alle potenziellen Feuchtigkeitsquellen müssen vorher entfernt werden. Dabei kann es sich auch um Insekten handeln, die sich beim Einpacken noch am Zelt befinden. Auch das Innere der Abspannleinen kann noch feucht sein, wenn sie nicht komplett ausgebreitet getrocknet wurden. Nur auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die Feuchtigkeit im Inneren von der Luft getrocknet wurde.

Reinigung

Bevor Sie Ihr Zelt oder andere Campingausrüstung zusammenpacken, sollten Sie beides reinigen – nicht nur, damit für die nächste Saison alles glänzt, sondern auch, um Beschädigungen durch Schimmel oder andere Faktoren zu vermeiden.

1. Entfernen Sie mit Besen und Kehrschaufel den Schmutz vom Zelt.
2. Entfernen Sie Flecken und andere Verschmutzungen mit einem weichen Schwamm und klarem Wasser.
3. Lassen Sie das Zelt vollständig trocknen

HINWEIS: Reinigen Sie Ihr Zelt weder in einer Waschmaschine noch chemisch.

REINIGUNG

Sehen Sie sich unsere besten Ratschläge dazu an, wie Sie Ihr Zelt und Ihre Campingausrüstung sauber halten.

Lesen Sie mehr hier

Wartung und Pflege

Wie empfehlen, Ihr Zelt jährlich zu warten. Dazu gehört das Überprüfen der Nähte, des Überzelts, der Gestänge, des Zeltbodens und der Heringe.

UV-Strahlen schaden Ihrem Polyesterzelt, wenn es über längere Zeit direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist. Unser exklusiver Outtex®-Außenzeltstoff kommt bei allen Outwell-Zelten zum Einsatz und erhöht deren Lebensdauer.

Dennoch kann sich das Nahtband lösen, wenn es über lange Zeit dem Sonnenlicht ausgesetzt ist. Dieses Problem können Sie beheben, indem Sie die abgelösten Bänder entfernen und die Nähte anschließend mit einem Nahtdichter und einem Imprägnierspray erneut versiegeln.
Für alle Nähte verwenden wir spezielle wasserdichte Fasern. Dennoch empfehlen wir die regelmäßige Verwendung eines Nahtdichters oder Imprägniersprays im Bereich der Reißverschlüsse und Haken, da diese Nähte aufgrund der hohen Spannung stark beansprucht werden.

Wir empfehlen, alle Metallstangen nach dem Gebrauch leicht mit einem säurefreien Öl einzufetten. Eine detaillierte Anleitung zur Wartung und Pflege des Gestänges finden Sie unten.

Zeltböden

Auch wenn sich der Verschleiß des Zeltbodens durch Verwenden einer Unterlage minimieren lässt, kann langfristig dennoch Verschleiß auftreten. Tatsächlich ist eine wasserdichte Unterlage, die unter einem beschädigten Zeltboden angebracht wird, wahrscheinlich die beste, einfachste, oder auch günstigste Möglichkeit, um ein Eindringen von Wasser zu verhindern. Einige Camper kaufen Zeltboden-Stoff und ersetzen damit den bisherigen Zeltboden, der dabei als Vorlage dient.

Wenn ein Verschleiß bei der Beschichtung eingesetzt hat, beginnt Wasser durch den Stoff einzudringen, sobald Druck angewendet wird. Kurzfristig kann dies verhindert werden, indem der betroffene Bereich zunächst gereinigt wird und gegebenenfalls vorhandene Löcher repariert werden. Anschließend wird er mehrfach mit einem speziellen Imprägniermittel behandelt, wie zum Beispiel Outwell Waterproofer oder Produkte von Nikwax, Storm und Granger’s (Fabsil).

Bitte beachten Sie dabei, dass dieses Verfahren zwar das Eindringen von Wasser verhindert, aber Wasser dennoch durch den Stoff hindurchgedrückt werden kann. Durch wiederholtes Anwenden können sehr kleine Löcher zwischen den Fasern ausgefüllt werden – insbesondere, wenn es sich um ein Imprägniermittel auf Wachsbasis handelt.

Sollte allerdings die ursprüngliche Beschichtung des Stoffs stark beschädigt sein, kann das Auftragen eines Wachses (zum Beispiel Produkte von Fjällräven und Barbour oder vergleichbare Mittel) auf die Außenfläche eine Möglichkeit darstellen, um die Löcher im Gewebe abzudichten. Ein solches Mittel lässt sich auch kostengünstig selbst herstellen. Hierbei kommt eine Mischung aus Bienenwachs und Terpentin zum Einsatz – entsprechende Anleitungen finden Sie im Internet.

Uns sind auch Berichte über andere Lösungen bekannt. Allerdings haben wir diese noch nicht selbst getestet. Dazu gehören das Aufsprühen einer sehr dünnen Schicht Acrylfarbe auf die Außenfläche oder das Auftragen eines Silikondichtstoffs, der mit Testbenzin verdünnt wurde. Bevor Sie eines dieser Verfahren an Ihrem Zelt anwenden, sollten Sie es zunächst an einem alten Stück Stoff ausprobieren. Dadurch können Sie herausfinden, ob diese Methode funktioniert, ohne das Material zu beschädigen. Zudem können Sie so überprüfen, ob dadurch Verfärbungen entstehen.

AUFBEWAHRUNG

Hier finden Sie unsere zehn besten Tipps zum Aufbewahren Ihrer Campingausrüstung.

Lesen Sie mehr hier

Zeltstangen

Wir empfehlen, alle Metallstangen nach der Verwendung mit einem säurefreien Öl leicht einzufetten. Eine Möbelpolitur auf Silikonbasis kann sowohl direkt nach der Verwendung als auch vor einer längeren Lagerung eine gute Wahl darstellen.

Oxidation ist ein bekanntes Problem. Daher gibt es auch zahlreiche Möglichkeiten, um Rostbildung zu verhindern, wie zum Beispiel durch Verzinken oder Eloxieren. Auch Edelstahl und Aluminium können korrodieren und Verfärbungen verursachen, wenn die passive Schutzschicht während der Verwendung durchbrochen wird. (Dabei handelt es sich um die spontane Bildung einer ultradünnen Schicht aus Korrosionsprodukten auf der Metalloberfläche, die wiederum eine Schutzschicht vor zusätzlicher Oxidation bildet.

Sie wären überrascht, wenn Sie sehen könnten, wie aggressiv Aluminium brennen kann, wenn diese Schicht nicht vorhanden ist – Brände älterer Wohnmobile sind ein bekanntes Beispiel!)

Im Allgemeinen gilt, wie jeder Segler (oder Offroad-Fan mit einem alten Land Rover) weiß, dass galvanische Prozesse auch Metalle angreifen. Dies geschieht, wenn zwei ungleichartige Metalle wie Stahl und Aluminium miteinander in Kontakt kommen, während ein Elektrolyt wie Salzwasser vorhanden ist (selbst Regenwasserpfützen können Salze enthalten). Die Ionen werden auf das beständigere Material übertragen, wodurch das andere Metall korrodiert.

Man kann viel Geld in den Korrosionsschutz investieren. Aber jahrzehntelange Erfahrung hat gezeigt, dass nur gute Wartung eine wirklich kostengünstige Lösung für jeden Camper darstellt. Auch wenn ein säurefreies Öl helfen kann, ist seine Wirkung begrenzt – wie auch viele Camper hier berichtet haben. Das regelmäßige Abwischen mit einem Mittel, das eine wasserabweisende Schicht zwischen dem Metall und der Feuchtigkeit bildet, kann diesem Problem entgegenwirken – wie zum Beispiel WD40.

Die von uns empfohlene Methode wird auch schon seit Langem von den Mitgliedern des Camping and Caravanning Clubs empfohlen: die Stangen regelmäßig mit einem Schmiermittel auf Silikonbasis abwischen. Dadurch entsteht eine trockene, wasserfeste Schicht zwischen Metall und Feuchtigkeit. Einer unserer Mitarbeiter nutzt ein Schmiermittel, das für Wassersportarten entwickelt wurde und das er bereits vorrätig hat. Aber eine erheblich billigere Alternative ist Möbelpolitur. Ein weiterer Vorteil von der Verwendung von silikonhaltigen Produkten liegt darin, dass sie dazu beitragen, dass die Stangen leichter durch die Stangenkanäle geführt werden können.

Wir achten dabei besonders auf Verbindungen, einschließlich aller Federn, die Metalle miteinander verbinden, sowie auf alle Klemmen und Stifte. Wischen Sie Überschüsse ab und lassen Sie die Teile vor der Lagerung trocknen.

Für unser „Handwerk“ stellen alle Arten von Campingausrüstung gewissermaßen das Werkzeug dar. Daher sollten sie auch ebenso regelmäßig gewartet werden. Wir hoffen, dass Ihnen diese Hinweise helfen. Nach und nach werden wir sie um zusätzliche Anleitungen und technische Artikel ergänzen.

Ventilpflege – Luftbetten und aufblasbare Zelte

Luftbetten, aufblasbare Zelte und sogar einige Gummiboote nutzen häufig Lufteinlassventile, die dem abgebildeten Ventil sehr ähnlich sind. Sie sind sehr einfach und zuverlässig.

Lesen Sie mehr hier