Camping-Grills
Kohle
Holzkohlegrills befinden sich normalerweise am unteren Ende des Preisspektrums. Nichtsdestotrotz sorgen sie für das authentische Grillaroma. Holzkohle ist ein großartiger Brennstoff – insbesondere dann, wenn man sie von einer nachhaltigen Quelle vor Ort bezieht.
Verteilen Sie die Holzkohle so auf dem Grill, dass Sie verschiedene Hitzebereiche für das Garen und Warmhalten von Grillgut erhalten. Denken Sie daran, dass Holzkohle Funken erzeugen kann.
Achten Sie also auf die umliegenden Zelte. Lassen Sie sich nicht dazu verleiten, einen handelsüblichen Grill als Feuerstelle zu verwenden oder die Holzkohle zu hoch zu stapeln – Grills wurden für das Grillen konzipiert, nicht für das Heizen. Unser faltbarer Grill Cazal eignet sich hingegen für Lagerfeuer.
Gas
Gas ist eine bequemere Alternative, denn damit sparen Sie sich das zeitintensive Anfeuern des Grills. Zudem müssen Sie nach dem Grillen keine Asche entsorgen.
Mit Lavasteinen und Kochplatten können Sie im Gasgrill das Verdampfen der Bratensäfte unterstützen, damit Ihr Grillgut ein köstliches Raucharoma erhält. Denken Sie wie bei der Verwendung eines Gaskochers daran, alle Sicherheitschecks durchzuführen, bevor Sie anfangen, zu kochen – überprüfen Sie auch den Zustand des Gasschlauchs und der Anschlüsse.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Artikel Kochen mit Campinggas. Für welche Grillart Sie sich auch entscheiden: Grillen Sie stets im Freien und stellen Sie sicher, dass Ihr Grill an einem sicheren, stabilen Ort steht – abseits von Menschenmengen, Haustieren oder spielenden Kindern.