Kaufberatung für Schlafsäcke
Wir wissen alle: Erholsamer Schlaf ist entscheidend, um den Campingurlaub wirklich zu genießen. Und wir wissen auch, dass der Schlafsack ein Schlüsselfaktor in Sachen Schlafkomfort ist, weil er dafür sorgt, dass Sie erfrischt und bereit zu neuen Abenteuer
Darum konzentrieren wir uns bei der Entwicklung unserer Produkte auf das Wesentliche, um Ihnen eine große Auswahl an qualitativ hochwertigen Schlafsäcken in Einzel- und Doppelgröße bieten zu können, die Ihren individuellen Bedürfnissen gerecht werden. Bei Ihrer Kauferfahrung folgen Sie so unserem Designprozess und finden am Ende den perfekten Schlafsack. 
Zunächst sollten Sie darüber nachdenken, wie Sie den Schlafsack nutzen wollen, da sich dies auf Faktoren wie die Form und das Isolierungsgewicht auswirkt. Schlafsäcke, die speziell für die Nutzung in kälteren Regionen gedacht sind, laufen an den Füßen normalerweise schmal zu, um die Menge an „leerer Luft“ zu reduzieren, die dem Körper Wärme entzieht. Durch diese Mumienform verringern sich außerdem Gewicht und Packmaß. Für entspanntere Campingtrips bietet sich ein rechteckiger Schlafsack an. Modelle mit dieser Form sind auch als „Umschlag“ bekannt, bieten nachts mehr Bewegungsfreiheit und können durch Öffnen des Reißverschlusses auch als Bettdecke genutzt oder mit einem weiteren Schlafsack verbunden werden, um aus zwei einzelnen einen Doppelschlafsack zu machen. Damit sind Sie beim Campen flexibler als mit einem eigentlichen Doppelschlafsack, auch wenn manche Nutzer die Position des Reißverschlusses als etwas unangenehm empfinden.
Neu entwickelte Hybridschlafsäcke umfassen auch Mumienformen, die dort mehr Platz bieten, wo er benötigt wird, etwa im Hüft- und Taillenbereich, um beim Schlafen mehr Bewegungsfreiheit und Komfort zu garantieren. Einige Modelle führen dies mit einer ovalen Form noch weiter, die es ermöglicht, sich wie im heimischen Bett zusammenzurollen. 
Isolierung
Sie haben sich für ein Profil entschieden – aber was ist mit der Isolierung? Die Isolierung fängt eine Schicht warmer, stiller Luft zwischen Ihnen und der Kälte draußen ein. Daunen gelten gemeinhin als ultimatives Füllmaterial, da sie hervorragend isolieren und dabei sehr leicht sind. Sie lassen sich auf ein kleines Packmaß komprimieren und dadurch praktisch verstauen und transportieren. Werden sie wieder ausgepackt, entfalten bzw. bauschen sie sich schnell auf und schließen so eine große Menge Luft ein. Die Box-Wall-Konstruktion sorgt dafür, dass sich die Daunen optimal aufbauschen und gleichmäßig über den ganzen Schlafsack verteilen. Leider sind Daunen jedoch sehr teuer und verklumpen, wenn sie feucht werden, wodurch sie ihre Bauschkraft und Isolierungsfähigkeit verlieren. 
Eine synthetische Füllung ist die kostengünstigste und benutzerfreundlichste Option. Sie ist pflegeleicht und funktioniert sogar, wenn sie feucht wird, allerdings sind die eingepackten Schlafsäcke schwerer und voluminöser. Die Isolierungsschichten werden zwischen das Innen- und Außenmaterial genäht. Die Nähte drücken die synthetische Füllung zusammen, wodurch kalte Stellen entstehen. Bei einem Sommerschlafsack spielt dies keine Rolle, bei kälterem Wetter kann es jedoch zum Problem werden. Eine zweite Lage wird daher versetzt über der ersten platziert, um eine gleichmäßige Isolierung bei Schlafsäcken zu gewährleisten, die fürs Campen in der Spätsaison oder unter kühleren Bedingungen entworfen wurden. Einige Schlafsäcke arbeiten auch mit einer zweiten losen Lage, um die Nähte zu verdecken. 
Die neue Synthetikball-Isolierung funktioniert ganz ähnlich wie Daunen, wodurch es immer schwieriger wird, die beiden Füllungen zu unterscheiden. Das Material bietet alle benutzerfreundlichen Vorteile von Synthetik, wobei sich sein Gewicht und Packmaß dank der daunenartigen Eigenschaften gleichzeitig entscheidend verringern. Beide Füllungen verfügen außerdem über dieselbe Box-Wall-Konstruktion, die mehr Bauschkraft garantiert. Bei einigen Modellen wird auch eine Kombination aus Synthetik- und Daunenfüllung verwendet, um positive Eigenschaften zu betonen und negative zu reduzieren, oft an Stellen, die von einer anderen Füllung profitieren würden, etwa Daunen im oberen und Synthetik im unteren Bereich des Schlafsacks. 
Schlafsäcke sind mit unterschiedlich dicken Isolierungen erhältlich, was es Ihnen ermöglicht, die Wärmeleistung ganz nach Ihren Bedürfnissen zu wählen. Um Ihnen bei der Auswahl zu helfen, kategorisieren wir unsere Schlafsäcke auf zweierlei Arten.
All unsere Schlafsäcke werden gemäß europäischer Normen getestet, um die richtige Temperaturkennzeichnung zu ermitteln. Die Tests werden mithilfe eines computergesteuerten Thermo-Dummys durchgeführt, der einen schlafenden Menschen ersetzt, um die Isolierungswerte und Temperaturbegrenzungen des Schlafsacks objektiv bestimmen zu können. Die so erhaltenen Tcomfort-, Tlimit- und Textreme-Werte sind hilfreich, um die Schlafsäcke verschiedener Marken zu vergleichen. 
Wir bringen außerdem eine Jahreszeitenkennzeichnung auf unseren Schlafsäcken an, damit Sie sie schneller einschätzen können. Ein Ein-Jahreszeiten-Schlafsack ist nur für die Nutzung in den Sommermonaten gedacht, ein Zwei-Jahreszeiten-Modell kann vom späten Frühling bis zum Frühherbst genutzt werden, ein Drei-Jahreszeiten-Schlafsack vom Frühling bis zum Spätherbst und ein Vier-Jahreszeiten-Schlafsack das ganze Jahr über, auch wenn er hauptsächlich für kältere Bedingungen gedacht ist.
Materialien
Die verwendeten Materialien sind entscheidend für Leistung und Komfort. Daunenschlafsäcke müssen über ein engmaschiges Gewebe verfügen, um einen Verlust der Füllung zu verhindern, aber das Wichtigste ist der Komfort. Es ist immer ein Vorteil, wenn sich der Innenstoff gut auf der Haut anfühlt. Stoffe mit hoher Kapillarität helfen dabei, die Körperwärme zu erhalten, indem sie wärmeentziehende Feuchtigkeit ableiten, während moderne Beschichtungen für ein angenehmes Auf-der-Haut-Gefühl sorgen. Baumwollflanell ist in dieser Hinsicht seit jeher beliebt, da er Feuchtigkeit absorbiert, bis sie verdunsten kann. Camper, die sich nach heimischem Komfort sehnen, entscheiden sich oft für dieses Material. Doch auch der Außenstoff sollte sich angenehm anfühlen und gleichzeitig strapazierfähig, pflegeleicht und schnelltrocknend sein, um den Anforderungen des Campinglebens gerecht zu werden.
TOP TIPP
Wenn Sie keinen Kinderschlafsack haben, passen Sie einfach ein Erwachsenenmodell in der Länge an, indem Sie den unteren Teil mit einem Gürtel abbinden. Die Position des Gürtels lässt sich ganz leicht verändern, wenn Ihr Kind wächst. Denken Sie nur daran, sämtliche Kordelzüge zu entfernen, um Unfällen vorzubeugen. Verwendet ein Erwachsener den Schlafsack, können sie ganz leicht wieder angebracht werden.
Funktionen
Während einige Extras, etwa Taschen zum griffbereiten Verstauen kleinerer Gegenstände, vor allem praktisch sind, tragen andere eher zu einer verbesserten Leistung bei. Bei der Entwicklung eines Schlafsacks werden ein leichtes Einsteigen, die Isolierung und die Belüftung stets in Betracht gezogen – und darauf sollten Sie auch beim Kauf achten. Fast alle Schlafsäcke, abgesehen von den High-Tech-Modellen, verfügen über seitliche Reißverschlüsse auf der gesamten Länge. Diese sollten hochwertig sein und über einen Einklemmschutz und Autolock für eine einfache Benutzung sowie ein Zwei-Wege-System verfügen, damit sich der Schlafsack bei Bedarf zur Kühlung im Fußbereich öffnen lässt.
Reißverschlüsse können die Isolierung beeinträchtigen, was sich durch eine isolierte Reißverschlussabdeckung jedoch leicht verhindern lässt. Eine Kapuze bietet außerdem mehr Kälteschutz im Kopfbereich und dient als gemütliches „Kopfkissen“, auch wenn Kissenfächer oft ebenfalls vorhanden sind. Kordelzüge an der Kapuze und isolierte Schulterpolster bei leistungsorientierteren Schlafsäcken beugen dem „Blasebalg“-Effekt vor, bei dem warme Luft entweicht, wenn man sich nachts bewegt.
Kordelzüge sind einer der Hauptunterschiede zwischen Erwachsenen- und Kinderschlafsäcken. Bei Letzteren werden sie durch Gummibänder ersetzt, um Unfälle zu vermeiden. Die Größe ist natürlich ein weiterer Unterschied: Ein kleinerer Kinderschlafsack hält nicht nur wärmer, er verhindert auch, dass Ihr Kind beim Aufwachen einen Riesenschreck kriegt, weil es in einem großen Sack im Schlaf ganz nach unten gerutscht ist. Die Länge des Schlafsacks ist außerdem für alle mit geringerer oder überdurchschnittlicher Körpergröße relevant. Unsere Juniorschlafsäcke und XL-Versionen garantieren jedoch, dass auch Sie den Schlafsack finden, der perfekt zu Ihnen passt.
Rechteckige Schlafsäcke
Leitfaden für Temperatureinstufungen von Schlafsäcken
Wir sind ein Team von leidenschaftlichen Outdoorfreunden und verstehen deshalb, was Outdoorausrüstung so hervorragend macht – unabhängig von der Art des Campens oder der Form des Abenteuers. Wir wissen auch, dass es schwer ist, einen Kauf zu tätigen, ohne Vergleiche anstellen zu können – egal, wie gut unsere Materialien oder Designs sind. 
Wir wollen gewährleisten, dass Sie guten Wissens und Gewissens einen unserer Schlafsäcke kaufen können. Deshalb testen wir unsere Schlafsäcke für Erwachsene nach dem EN ISO 23537-1-Standard. 
Dies ist Ihr verlässlicher Leitfaden zur Leistung eines Schlafsacks. Unabhängig von Marke oder Modell ist ein Schlafsack den offiziell anerkannten Industrietests unterzogen worden, um eine genaue Temperatureinstufung vornehmen zu können, wenn er dem jeweils aktuellen EU-Standard entspricht. 
 
Es ist ein teurer Prozess, der viele Ressourcen in Anspruch nimmt. Um für jedes Modell eine Standard-Einstufung zu erhalten, schicken wir einen Probeschlafsack an eine offizielle und unabhängige Testeinrichtung. Dort wird eine computergesteuerte thermische Puppe verwendet, um die Temperaturgrenzen des Schlafsacks festzustellen. Die beheizte Puppe von einer Standard-Erwachsenengröße wird in einer Klimakammer mit Temperaturkontrolle in den Probeschlafsack platziert. Es werden Tests durchgeführt, um spezifische Messergebnisse zu erhalten wie z. B. das Aufbauen von Wärme, anhaltende Temperaturen, Temperaturverluste und -tempo. Die Ergebnisse geben die für das jeweilige Schlafsackmodell geltenden empfohlenen Temperaturgrenzen vor.
		Die Ergebnisse werden als drei Messungen in Grad Celsius angezeigt. Zudem gewährleistet unser Standardformat, in dem wir die Ergebnisse vorstellen, dass die Einstufung einfach abzulesen und die Leistung leicht vergleichbar ist, damit Sie den Schlafsack finden können, der Ihren Ansprüchen gerecht wird. Diese Messungen werden folgendermaßen unterteilt:
Tcomfort (Komforttemperatur) – Dies ist die untere Grenze, bei der eine „Standard“-Frau angenehm in einer entspannten Position schlafen kann, etwa auf dem Rücken. Wir betrachten diese und die darüberliegenden Temperaturen als Optimum für den langfristigen Schlafkomfort aller Menschen. In Anbetracht des geschlechtsspezifischen Charakters dieser Messung verwenden wir das weibliche Symbol, wenn der Platz die Verwendung von „Tcomfort“ nicht zulässt – beispielsweise auf Schlafsacketiketten. 
Tlimit (Grenztemperatur) – Dies ist die untere Grenze, bei der ein „Standard“-Mann angenehm in einer zusammengerollten Position schlafen kann, um die Körperwärme beizubehalten und um nicht zu zittern. Sie liegt in der Nähe der Grenze der Leistung eines Schlafsacks, und wenn Sie innerhalb dieser Spanne über einen längeren Zeitraum hinweg schlafen wollen, lohnt es sich, in ein anderes Modell zu investieren oder in einen Innenschlafsack, der besser isoliert und komfortabler ist. In Anbetracht des geschlechtsspezifischen Charakters dieser Messung verwenden wir das männliche Symbol, wenn der Platz die Verwendung von „Tlimit“ nicht zulässt – beispielsweise auf Schlafsacketiketten.
Textreme (Extremtemperatur) – Dies ist die niedrigste Temperatur, bei der das Überleben einer Nacht im Schlafsack wahrscheinlich ist. Wie der Name schon andeutet und das Unterkühlungsrisiko in Betracht gezogen, ist dies ein Extremszenario und sollte nur in Betracht gezogen werden, wenn Sie im Notfall möglicherweise derartigen Temperaturen ausgesetzt werden.  
Es ist wichtig anzumerken, dass es sich hierbei um „Standard“-Temperaturspannen handelt, und dass die Leistung von anderen Faktoren beeinflusst wird; unter anderem Unterkunft, Körperbau, körperliche Verfassung, Zufuhr von Speisen und Flüssigkeiten, klimatische Bedingungen, Isolierung der Unterlage (häufig durch einen R-Wert definiert, der durch einen Leistungsvergleich ähnlich wie bei Schlafsäcken durch unabhängige Tests ermittelt wird), getragene Kleidung, externe Heizquellen wie z. B. Wärmflaschen und vieles mehr. Die Liste ist lang, aber die EN-Einstufung ist zumindest eine praktische Richtschnur für die Wahl des Schlafsacks.